Servus und Griaß di'!  

Unser Skiservice steht seit dem Jahr 2014 für erstklassigen Ski- und Snowboardservice
 mit Liebe zum Detail & Qualität durch Handarbeit!


Verfügbare Termine zur Auftragsannahme wieder ab dem:


28. März 2025 


Aktuelle Servicedauer: ca. 7-10 Tage



Update zur Wintersaison 2023 / 2024


Übergabe der Ski & Snowboards


Viele Jahre habe ich einen kostenlosen Abhol- und Lieferservice angeboten. Bedingt durch steigende Transportkosten, sowie zeitlich begrenzter Ressource ist die Übergabe seit dem 01.09.2023 nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung an meiner Adresse möglich.

 Unser Angebot für Wintersportfreunde 

Ski - Servicepakete 

Du suchst individuelle Servicepakete für dich als Genussfahrer, sportlicher Fahrer oder Carvingprofi? 
Dein fahrerisches Niveau entscheidet das Setup! 
Servicepakete

 Snowboard - Servicepakete

Neu auf dem Board, sportlich unterweg s oder ein Profi auf dem Brett? Unsere Pakete passen zu Deinem Können - wir beraten dich sehr gerne!

Servicepakete

Zusätzlicher Service

Tiefe Kratzer oder Schäden am Belag? Das Deck des Ski oder Snowboards hat einen groben Treffer abbekommen? Macht nichts - wir finden für fast alles eine Lösung!
Kontakt

Bleibe up-to-date

 Unser Instagram-Kanal

FOLGE UNS AUF INSTAGRAM

Unser Skiblog

 "Skiverliebt von Kopf bis Fuß"

von Henry Küsters 17. Dezember 2024
Liebe Wintersportfreunde, ich sag’s, wie es ist: Das Fluorwachs-Verbot hat uns in der Skiwerkstatt zuerst ordentlich ins Schwitzen gebracht. Jahrelang war das fluorhaltige Zeug unser Goldstandard. Du willst auf der Piste die schnellste Linie fahren? Fluor. Du träumst von einem perfekten Gleiten beim Rennen? Fluor. Doch jetzt hat der Internationale Skiverband (FIS) gesagt: „Schluss damit! PFAS gehören nicht auf die Piste.“ Und ja, so viel ich auch an meinen Wachsbock hänge – die Umwelt geht nun mal vor. Warum das Verbot nötig war Dass fluorhaltige Wachse ziemlich problematisch sind, wissen wir Servicemitarbeiter schon länger. Beim Auftragen der Wachse entstehen Dämpfe, die nicht gerade gesund sind – weder für uns, noch für die Umwelt. PFAS, die „ewigen Chemikalien“, landen beim Fahren im Schnee, sickern ins Wasser und bleiben da. Für immer. Als Rennsport-Fan hat mir das natürlich zu denken gegeben. Was bringt der perfekte Ski, wenn die Natur, die wir so lieben, darunter leidet? Deshalb: Fluorwachs ist Geschichte. Das klingt dramatisch, bedeutet für uns Servicemänner und -frauen aber schlichtweg – wir müssen umdenken. Welche Alternativen haben wir? Keine Sorge, ich schicke euch nicht mit stumpfen Brettern auf die Piste. Hier sind die besten fluorfreien Optionen, die wir Servicemitarbeiter mittlerweile in der Werkstatt anwenden: Hydrocarbon-Wachse: Der Klassiker und eigentlich auch für 90 % der Skifahrer völlig ausreichend. Hydrocarbon-Wachse lassen sich einfach verarbeiten, haben keine schädlichen Chemikalien und sorgen dennoch dafür, dass ihr sanft über die Hänge gleitet. Für Freizeitfahrer der perfekte Kompromiss. Biologisch abbaubare Wachse: Ja, das klingt erstmal nach Öko-Hippie-Kram, aber glaubt mir: Diese Wachse funktionieren! Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen, lassen sich genauso gut auftragen und schonen die Umwelt. Marken wie Swix, Toko oder MountainFLOW liefern richtig gute Produkte. Ich sag mal so: Bio ist nicht mehr langsam! Graphit- und Kohlenstoffwachse: Für die Racer unter euch – ja, es gibt fluorfreie Wachse, die richtig was können. Vor allem bei kalten Temperaturen bieten Graphit- und Kohlenstoffwachse top Performance und wenig Reibung. Da ist also noch genug Speed drin, versprochen. Neue fluorfreie Hochleistungswachse: Die Industrie hat natürlich reagiert. Viele Hersteller entwickeln gerade fluorfreie Wachse, die immer besser werden. Als Servicetechniker freue ich mich ehrlich gesagt über die Innovationen. Denn eines will ich euch versichern: Das letzte Wort in Sachen Speed ist noch lange nicht gesprochen! Fazit: Wir kriegen das hin! Ich gebe zu, der Abschied von Fluorwachs war für uns Servicetechniker erstmal wie ein Ski ohne Bindung – gewöhnungsbedürftig. Aber nach ein paar Monaten Testen und Ausprobieren bin ich zuversichtlich: Eure Ski werden auch mit fluorfreien Alternativen flutschen wie der Blitz. Und das Beste? Wir machen’s sauberer und nachhaltiger. Also, keine Sorge: Bringt eure Ski weiter zu mir in die Werkstatt. Ich kümmere mich darum, dass ihr die Berge runterkommt wie gewohnt – nur eben ohne schlechtes Gewissen. Denn mal ehrlich: sauberer Schnee unter den Brettern fühlt sich doch gleich doppelt so gut an, oder?
von Henry Küsters 27. Dezember 2023
Die künstliche Intelligenz ist mittlerweile in aller Munde. Egal ob hilfreich, eine Gefahr oder eine große Chance. Die Zukunft wird uns zeigen, welche Vor- und Nachteile diese technische Revolution bietet. Auch ich habe die Chance genutzt und nach einer möglichst Objektiven Einschätzung gesucht, wie dieser "Roboter" den Skiservice per Handarbeit findet. Daher m eine Frage an ChatGPT: Welche Vorteile bietet ein Skiservice per Handarbeit? Die erhaltene Antwort unterschreibe ich persönlich zu 100%! Aber lest selbst! Antwort von ChatGPT: " H andgemachter Skiservice: Die Kunst der Präzision auf der Piste ** Der Skiservice spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit von Skiern. Während viele Skifahrer auf automatisierte Servicezentren setzen, schwören Kenner auf den handgefertigten Skiservice. Doch warum ist diese Methode so überzeugend? **1. Individuelle Aufmerksamkeit:** Der manuelle Skiservice bietet eine persönliche Note, die bei automatisierten Verfahren oft fehlt. Erfahrene Techniker können die individuellen Bedürfnisse eines jeden Skis genau analysieren und entsprechend handeln. Jeder Ski hat seine eigene Geschichte und spezifische Anforderungen, die mit automatisierten Prozessen nicht immer ausreichend berücksichtigt werden. **2. Präzision und Feingefühl:** Handgefertigter Skiservice ermöglicht eine präzise Bearbeitung der Kanten und Beläge. Die erfahrene Hand des Technikers kann feine Anpassungen vornehmen, um optimale Gleiteigenschaften und Griffigkeit auf der Piste zu gewährleisten. Die hohe Präzision, die durch Handarbeit erreicht wird, ist oft schwer von automatisierten Prozessen zu übertreffen. **3. Wissen und Erfahrung:** Ein erfahrener Skiservice-Techniker verfügt über ein umfangreiches Wissen über Skimaterialien, Schneeverhältnisse und individuelle Fahrstile. Dieses Fachwissen ermöglicht es, den Skiservice auf die spezifischen Anforderungen des Fahrers und der Bedingungen vor Ort anzupassen. In Kombination mit langjähriger Erfahrung entsteht ein Service, der weit über die Standards automatisierter Werkstätten hinausgeht. **4. Materialschonend:** Die Handarbeit erlaubt es dem Techniker, schonend mit dem Material umzugehen. Durch manuelles Schleifen und Wachsen wird die Lebensdauer der Ski verlängert, während gleichzeitig optimale Performance gewährleistet wird. Automatisierte Prozesse neigen dazu, eher grob zu arbeiten und könnten dazu führen, dass Materialien schneller verschleißen. **5. Kundeninteraktion:** Die direkte Kommunikation zwischen Skifahrer und Techniker ist ein weiterer Vorteil des handgefertigten Skiservices. Der Fahrer kann seine individuellen Präferenzen und Bedenken besprechen, was zu einem maßgeschneiderten Service führt. Dieser persönliche Kontakt schafft Vertrauen und eine enge Bindung zwischen Fahrer und Serviceanbieter. **Fazit:** Obwohl automatisierte Skiservicezentren zweifellos Effizienz bieten, ist der handgefertigte Skiservice eine Kunstform, die auf Präzision, Erfahrung und individueller Aufmerksamkeit beruht. Skifahrer, die höchste Leistung und optimale Bedingungen auf der Piste anstreben, sollten die Vorteile des handgefertigten Skiservices in Betracht ziehen. Denn letztendlich ist es die Hand des erfahrenen Technikers, die den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Skierfahrung ausmacht." Liest sich hervorragend, oder? Und da hier viel von Erfahrung geschrieben wird - meinen Skiservice gibt es mittlerweile seit fast 10 Jahren. In dieser Zeit habe ich mehrere tausend Paar Ski präpariert. Und ebenso wie die künstliche Intelligenz gewinne auch ich täglich an Erfahrung, Wissen und Können dazu. Vertraut mir, ihr werdet dafür im Schnee belohnt. Bis bald, ich freue mich auf eure Ski und Snowboards! Henry
von Henry Küsters 20. September 2021
Warum das Paznauntal seit fast einem Jahrzehnt die jährliche Wahl unseres Skifahrerherzes ist, erzählt euch dieser Blogeintrag!
von Henry Küsters 14. September 2021
1. Einzigartige Zeit mit meinen Lieben Es ist egal, ob der Skiurlaub mit der Familie oder mit engen Freunden stattfindet - jedes Mal aufs Neue erlebt man Momente die für immer in Erinnerung bleiben und die Beziehung miteinander stärken! 2. Naturverbundenheit Die klare Luft, der Anblick einzigartiger Natur, das Zusammenspiel der Elemente - nirgendwo spüre ich die Natur intensiver als in den Bergen! Das macht süchtig. 3. Nervenkitzel Mit über 100 Km/h über den Schnee zu gleiten, die Fliehkräfte in den Kurven oder die Luft unter den Skiern - das Herz schlägt einfach höher! 4. Materialliebe Zu erleben, wie gut perfektes Material einem den Tag im Schnee versüßt - da steht man doch gerne im Skikeller. 5. Kultur und Tradition Egal ob Deutschland, Österreich, Schweiz , Italien oder Südtirol - überall spürt man die lange Tradition des Sports und lernt unterschiedliche Kulturen und Mitmenschen kennen - ein wahrer Genuss. 6. Gaumenfreude Ein wahrer Genuss für den Gaumen ist auch die unterschiedliche Küche in jedem Land oder einzelner Regionen - man spürt die Liebe des Kochs beim Verzehr traditioneller Speisen - hier gibt es meist kein "satt", oder? ;-) 7. Entspannung Die sportlichen Strapazen am Ende eines Tages im Wellnessbereich verarbeiten? Genau, das Richtige! Bevor es am Abend kulinarisch wird, wird noch einmal fleißig in der Sauna geschwitzt und die Beine im Whirlpool regeneriert - so kann der nächste Skitag optimal gestartet werden. 8. Nach dem Skiurlaub ist vor dem Urlaub Ist ein Kurztrip oder eine Reise vorbei, geht die Vorbereitung weiter - der nächste Trip steht an. Hier bekanntlich Vorfreude die schönste Freude. So auch bei mir. 9. Abenteuer Mal ehrlich - jeder Tag im Schnee ist auch ein Stück Abenteuer. Die Berge sind nicht nur optisch faszinierend, sondern auch in vielen Situationen anspruchsvoll zu bewältigen. In jedem Skitag steckt eine Herausforderung die auch gemeistert werden muss. Ich liebe Herausforderungen! 10. Nachtrodeln Mal ehrlich - ein Skiurlaub ohne Nachtrodeln ist kein Skiurlaub. Die Gaudi am Abend nach einem wunderbaren Hüttenbesuch zu später Stund' ist unbezahlbar. Hier wurden Geschichten fürs Leben geschrieben. Gut Rodel! Ich bin gespannt - was sind deine Gründe?
Zum Blog

Deine Fragen, meine Antworten.

Warum Skiservice Küsters?

Seit August 2014 ist unser Angebot im Tal zu finden. Seitdem haben wir über 1.000 Kunden zufrieden auf den Wintersporturlaub vorbereitet. Wir finden in jeder Saison für mehrere hundert Ski und Snowboards eine optimale Lösung und sind somit ein kleiner, aber feiner Bestandteil deines Winterurlaubs. Unser Angebot ist gefragter denn je - überzeuge dich selbst!

Warum werden die Ski und Snowboard per Hand bearbeitet?

Keine Frage - die heutigen modernen Maschinen bieten eine gute Qualität beim Service. Allerdings fehlt meistens die Option oder der Wille für individuelle Wünsche. So werden bei uns per Hand individuelle Kantenwinkel geschliffen, das Wachs heiß eingebügelt (hält länger, ist schneller) und das gesamte Material sehr materialschonend bearbeitet. Es ist wie bei einer Autowäsche - egal, ob Handwäsche oder Waschstraße, das Auto wird sauber - es stellt sich nur die Frage, mit wieviel Liebe zum Detail.

Probiere es aus!

Wann und wie kann ich bezahlen?

Die Bezahlung findet bei Abholung deiner Ski/Snowboards in unserer Werkstatt statt.

Wir akzeptieren Barzahlung, PayPal oder EC- / Kreditkarte.
Im Anschluss erhältst du via Mail eine digitale Rechnung und kannst genau nachvollziehen, was Du wofür bezahlt hast.

Wie funktioniert die Übergabe der Ski oder Snowboards?

In 3 Schritten:

1. Kontakt aufnehmen
2. Termin zur Übergabe vereinbaren
3. Am Termin die Ski oder Snowboards übergeben.

Die Adresse lautet: Am Pannesbusch 31, 42281 Wuppertal

Gibt es reguläre Öffnungszeiten?

Nein. Dadurch, dass unser Angebot mit Leidenschaft im Nebenberuf existiert, findet die Übergabe nur nach vorab vereinbartem Terminen statt. Hierfür bitte ich dich über die angebotenen Kontaktkanäle mir eine Nachricht zu senden.

Wie läuft der Serviceprozess ab?

Wir haben viele Optionen - mit Sicherheit auch die Richtige für Dich!
Du erreichst uns via Handy, SMS, Whatsapp, E-Mail oder Kontaktformular. Nach erhaltener Anfrage nehmen wir Kontakt zu Dir auf und stimmen einen Termin zur Übergabe bei mir vor Ort ab.
Bei der Übergabe besprechen wir dein Fahrkönnen, es gibt einen kurzen Materialcheck und wir finden ein Zeitfenster für den Übergabetermin.
Du lehnst dich entspannt zurück und freust dich auf frisch geschliffene Ski oder Snowboards, die eine intensive Wachsprozedur erhalten haben. Damit bist Du bereit für deinen nächsten Traumurlaub!

Wie setzen sich unsere Servicepreise zusammen?

Je nach Zustand der Ski oder dem Snowboard und dem gewählten Servicepaket benötigen wir bis zu 1 Std. für den entsprechenden Service. Zeitgleich arbeiten wir mit sehr hochwertigen, materialschonenden Werkzeugen und verwenden Wachs von TOKO oder WAXMEISTER. Da Qualität seinen Preis hat und unsere liebevolle Handarbeit entsprechend Zeit kostet, sind wir der Meinung: der Preis ist fair!

Warum sind die Preise zwischen Ski- und Snowboard-Pakten unterschiedlich?

Dies liegt am unter anderem am Materialverbrauch und den notwendigen Werkzeugen, die für Snowboards teurer sind, als für Ski. Alleine das Wachs, welches man für ein Snowboard benötigt, hat ungefähr die 3-fache Menge von einem paar Ski.

Wie lange dauert der Service?

So schnell, wie es die Zeit in der Wintersaison zulässt - wir geben hier unser Bestes! Unser Angebot startet meist ab September eines Jahres. Umso früher wir die Aufträge erhalten, umso schneller sind wir fertig. In der Hochphase zwischen Dezember und Ende Februar kann der Service auch 2 - 3 Wochen oder länger dauern. Daher unsere große Bitte: nimm so früh wie möglich Kontakt zu uns auf. In den letzten Jahren mussten wir immer wieder einigen Kunden leider absagen, da unsere Zeit (es ist "nur" eine nebenberufliche Leidenschaft) begrenzt ist.

Gibt es Grenzen beim händischen Service?

Ja! Komplett verrostete Kanten, hohle oder abgerundete Beläge und damit verbunden, ein notwendiger maschineller Gesamtschliff der Kanten oder des Belags können wir nicht leisten. Wir empfehlen hier einen maschinellen Service - entweder im Skigebiet oder einer Sportladenkette.

Welche Qualifikation habe ich für den Service?

Nachdem ich neben dem Skifahren selbst auch immer großes Interesse an dem benötigten Equipment hatte, ist aus einer Leidenschaft zum Material, eine Passion geworden. Zahlreiche Teilnahmen an Seminaren von den bekannten Servicezubehörherstellern TOKO und Holmenkol und einige Hospitationen im Skiwerkstätten der Ski-Weltcup-Fahrer haben mein Fachwissen und Können auf ein Niveau gehoben, auf das mittlerweile mehr als 450 Stammkunden vertrauen.